mein Haus
Das zweite Haus in der Mitte, wo der Zaun ist, ist unseres. Wir sind damals auch ein wenig nass geworden.
Das zweite Haus in der Mitte, wo der Zaun ist, ist unseres. Wir sind damals auch ein wenig nass geworden.
Durch Starkniederschläge im Juli 2010 sammelte sich bei der Clausenmühle das Straßenwasser der dortigen Kanalisation derart, dass auch das Regenüberlaufbecken des Kanalsystems überlastet war und der vorhandene überdimensionale Wasserdruck vorhandene Schächte brechen ließ sowie den Straßenbelag zerstörte (Foto). Das Straßenwasser gelangte über die Einfahrt zum Anwesen der Clausenmühle bis zur dort markierten Wasserstandshöhe am Gebäude.
Im „Höfinger Täle“, im Bereich des Bahndurchlasses über dem aus Gebersheim zufließenden Fockenbach überstaute in einem Starkniederschlagsfall 2013 der Verdolungseinlauf oberhalb des Durchlasses, sodass die abfließenden Wassermassen die Asphaltfläche zerstörten.
Am 4. Juli 2010 war das Befahren bzw. Begehen der frequentierten Weilimdorfer Straße aufgrund der hohen Überschwemmungen kaum möglich. An diesem Standort wird deutlich, dass Überschwemmungen infolge von Starkregen nicht nur in der nahen Umgebung von Flüssen und Bächen auftreten. Informieren Sie sich hier (https://www.ditzingen.de/de/bauen-wohnen/hochwasserschutz), ob Ihr Grundstück potenziell von Überflutungen betroffen ist.
Am 4. Juli 2010 war das Befahren bzw. Begehen der belebten Münchinger Straße aufgrund der hohen Überschwemmungen sehr eingeschränkt möglich. An diesem Standort wird deutlich, dass Überschwemmungen infolge von Starkregen nicht nur in der nahen Umgebung von Flüssen und Bächen auftreten. Ob Ihr Grundstück potenziell von Überflutungen betroffen ist, finden Sie hier (https://www.ditzingen.de/de/bauen-wohnen/hochwasserschutz).
Auch kleine Flüsse und Bäche, die meist nur sehr wenig Wasser führen, können bei Starkregen binnen kurzer Zeit massiv anschwellen. So geschehen mit der Glems beim Starkregenereignis am 4. Juli 2010. Weitere Informationen zu diesen Thema finden Sie hier (www.starkregengefahr.de/baden-wuerttemberg/glems).
Auch kleine Bäche und Flüsse, die meist nur sehr wenig Wasser führen, können bei Starkregen binnen kurzer Zeit massiv anschwellen. So geschehen mit dem Lindenbach beim Starkregenereignis am 4. Juli 2010. Weitere Informationen zum Thema Hochwasserschutz in Ditzingen finden Sie hier (https://www.ditzingen.de/de/bauen-wohnen/hochwasserschutz).
Die Aufnahme aus Blickrichtung des Schloßhofs entlang der Bahnhofstraße verdeutlicht die Ausmaße der Überflutungen vom 04. Juli 2010. Sinntflutartige Regenfälle mit einhergehendem Hochwasser der Glems verursachten in Schwieberdingen hohe Schäden. Informieren Sie sich, wie sie sich selbst und Ihr Eigentum, im Falle von Starkregen und Hochwasser, schützen können.
Das vom Polizeihubschrauber „Bussart“ aufgenommene Luftbild zeigt die großflächigen Überflutungen in Schwieberdingen. Seit 2010 arbeitet die Gemeinde Schwieberdingen verstärkt an einem Hochwasserschutzkonzept um das Schadenspotenzial zu reduzieren. Informieren Sie sich über die Maßnamen der Gemeinde.
Infolge von Starkregen und Hochwasser kam es im Juli 2010 zu großflächigen Überschwemmungen. Aufnahmen in Blickrichtung Stuttgarter Straße machen das Ausmaß der Überflutungen deutlich. Von Gehweg und Straße ist nichts mehr zu sehen. Informieren Sie sich über Hochwasser und Starkregen in Schwieberdingen: https://www.schwieberdingen.de/start/fuer+buerger/hochwasserschutz.html.