Retentionsfläche "Burgspielplatz"

Das tiefer gelegene Gelände des Burgspielplatzes dient als multifunktionale Retentionsfläche. Bei einer Überlastung des Regenwasserkanals kann dieser überschüssiges Wasser in die Senke abschlagen, wo es dann je nach Menge über die nächsten Stunden/Tage versickern kann. Danach kann der Spielplatz wieder normal genutzt werden.

Abschlagsmulden am Wegrand

Hunderte dieser Mulden sind bereits an den Rändern der Waldwege im Stadtwald über alle Gemarkungen verteilt. In ihnen sammelt sich Wasser, das ansonsten die Waldwege hinab ins Siedlungsgebiet fließen würde. Sie helfen dabei nicht nur bei Starkregen, sondern leisten auch einen Beitrag zum Schutz des Waldes vor Dürrezeiten

Stauteiche Bombach

Einer von drei Stauteichen, die den Abfluss im Bombachtal drosseln. Der Abfluss aus den Teichen ist im Normalzustand begrenzt, erst bei höheren Wasserständen kann zusätzlich Wasser abfließen. Dadurch wird der Abfluss im Starkregenfall gebremst, und entspannt die Situation stromabwärts.

Eigenvorsorge im Rahmen des Förderprogramms Starkregen- und Hochwasserschutz

Im Rahmen des Förderprogramms „Starkregen- und Hochwasserschutz“ der Stadt Heidelberg wurde zunächst die fachkundige Beratung und anschließend die Erhöhung von gefährdeten Lichtschächten als Ergebnis der Beratung gefördert. Damit sich Heidelberger Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer noch besser wappnen und mit geeigneten Maßnahmen vorsorgen können, besteht seit August 2022 das Förderprogramm Starkregen- und Hochwasserschutz. Mit dem Förderprogramm möchte … Weiterlesen

Schutzverwallung entlang der Glems

An der Lahrensmühle, entlang der Gebersheimer Straße hat die Leonberg eine Schutzverwallung aus Natursteinen angelegt (Foto). Auf der gegenüberliegenden Seite hat der Mühleneigentümer an der Glemsböschung ebenso eine Schutzverwallung angelegt. Durch die Verwallungen werden die Gebäude vor Überflutungen geschützt – insbesondere im Starkniederschlagsfall.

Plötzlich kam der Regen!

Nach einem heftigen Starkregenereignis in 2009 mit vielen überfluteten Straßen und Kellern in Korntal-Münchingen hat die Stadtverwaltung viele Maßnahmen umgesetzt. Zum Schutz des 2009 überfluteten Kindergartens wurde oberhalb im Wald eine Retentionsmulde angelegt. 2010 waren auch viele andere Strohgäukommunen von Überflutungen betroffen. Gemeinsam haben Ditzingen, Gerlingen, Hemmingen, Korntal-Münchingen, Leonberg, Markgröningen, Schwieberdingen und Stuttgart dann eine … Weiterlesen

Plötzlich kam der Regen!

Nach einem heftigen Starkregenereignis in 2009 mit vielen überfluteten Straßen und Kellern in Korntal-Münchingen hat die Stadtverwaltung viele Maßnahmen zum Schutz vor den Wasserfluten umgesetzt. So etwa wie hier die Erweiterung des vorhandenen Rückhaltebeckens um viele tausend Kubikmeter. 2010 waren auch viele andere Strohgäukommunen von Überflutungen betroffen. Gemeinsam haben Ditzingen, Gerlingen, Hemmingen, Korntal-Münchingen, Leonberg, Markgröningen, … Weiterlesen